1. Trendübersicht
Seit Sommer 2024 zeigt der DAX einen klaren Aufwärtstrend, der bis ins Frühjahr 2025 hinein stark an Dynamik gewann. Nach einer Korrektur im April stabilisierte sich der Markt und bewegt sich seither wieder nach oben. In den letzten Wochen hat sich das Bild jedoch verengt: der Index läuft seit Juni seitwärts mit leichter Aufwärtstendenz.
2. Chartmuster
Gut erkennbar ist ein Dreieck. Dabei werden die Hochs schrittweise tiefer, während die Tiefs ansteigen – ein klassisches Konsolidierungsmuster. Historisch löst sich ein solches Dreieck etwas häufiger in Richtung des vorherigen Trends, also nach oben, auf (ca. 60–65 % Wahrscheinlichkeit).
Die entscheidenden Marken sind:
- Widerstand: Bereich um 24.550 Punkte (blaue Abwärtstrendlinie)
- Unterstützungen: Bereich um 23.540 Punkte (blaue Aufwärtstrendlinie)
3. Chancen und Risiken
- Aufwärts-Szenario: Gelingt ein Ausbruch über 24.550 Punkte, könnte der DAX seinen langfristigen Aufwärtstrend bestätigen und in Richtung 24.857 Punkte und darüber hinaus laufen.
- Abwärts-Szenario: Fällt der Index unter die untere Dreieckslinie bei etwa 23.540 Punkten, wäre eine stärkere Korrektur wahrscheinlich. Erste Ziele liegen dann bei 23.417, 22.989 und 22.310 Punkten.
4. Fazit
Der DAX steht in den kommenden Wochen vor einer Richtungsentscheidung. Das Dreieck deutet auf eine baldige Bewegung mit größerer Dynamik hin. Statistisch spricht etwas mehr für einen Ausbruch nach oben, doch auch die Risiken einer tieferen Korrektur sind präsent. Trader sollten daher nicht spekulieren, sondern auf den bestätigten Bruch der Dreiecksgrenzen achten, um die nächste Trendbewegung gezielt mitzunehmen.
