Ich habe zum Jahresstart 2025 die jeweils 6 schwächsten Aktien aus DAX und MDAX des Börsenjahres 2024 in meinem Musterdepot aufgenommen – also die Titel, die im Vorjahr am schlechtesten gelaufen sind. Das Ziel: Herausfinden, ob unter den vermeintlichen „Verlierern“ nicht doch interessante Comeback-Kandidaten schlummern.
📅 Stand: 30.06.2025
- 📈 DAX: +20,09 %
- 📈 MDAX: +19,13 %
- ✅ Mein Musterdepot: +33,79%
Nicht im Portfolio befinden sich aktuell Aixtron, Porsche, Evotec, Siltronic und WackerChemie. Das freigewordene Kapital wird aktuell in einem Geldmarktfonds zwischengeparkt – bis sich neue Kaufsignale ergeben.
📌 Warum diese Strategie?
Antizyklische Investments setzen bewusst auf Titel, die zuvor stark unter Druck geraten sind, in der Annahme, dass der Markt kurzfristig überreagiert haben könnte. Nicht alle Titel erholen sich, aber die Ausreißer nach oben können die Performance bringen.
Ich bin gespannt, wie sich das Musterdepot weiterentwickelt – und ob diese Strategie auch auf Jahressicht dem breiten Markt Paroli bieten kann.
💬 Habt ihr schon Erfahrungen mit ähnlichen antizyklischen Ansätzen gemacht? Freue mich auf den Austausch!
