Nach der kräftigen Aufwärtsbewegung in der Vorwoche konnte der DAX auch in der abgelaufenen Handelswoche weiter zulegen – rund +2 % stehen zu Buche. Und er war nicht allein: Auch der MDAX sowie der EuroStoxx50 verabschiedeten sich mit einem soliden Wochenplus von 3,8 % bzw 2,25 % in die Osterfeiertage.

Ein deutliches Zeichen dafür, dass die europäischen Märkte aktuell wieder an Stabilität gewinnen – zumindest vorübergehend.

US-Märkte unter Druck
Anders die Situation jenseits des Atlantiks: Sowohl der Dow Jones als auch der S&P 500 konnten ihre Zugewinne aus der Vorwoche nicht verteidigen. Beide US-Leitindizes schlossen die vergangene Woche im Minus und zeigen derzeit ein weniger überzeugendes Chartbild.

Lösen sich Europas Börsen von der Wall Street?
Das bringt uns zu einer spannenden Frage: Erleben wir eine zunehmende Entkopplung der europäischen Märkte von den USA?

Könnte es sein, dass institutionelle Investoren beginnen, Kapital verstärkt aus den USA abzuziehen und in europäische Werte umzuschichten?
Ein Mix aus geopolitischen Unsicherheiten, Bewertungsniveaus, Zinsentwicklung und konjunkturellen Perspektiven könnte hier eine Rolle spielen.

Ob es sich tatsächlich um eine Zeitenwende handelt oder lediglich um eine technische Gegenbewegung im Rahmen einer größeren Marktkonsolidierung – das werden die kommenden Wochen und Monate zeigen.

Eines ist jedoch sicher: Die Marktteilnehmer bleiben wachsam. In einem weiterhin sehr fragilen Umfeld dürfte die Volatilität hoch bleiben – und mit ihr die Chancen für aufmerksame Anleger.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner