1. Trendübersicht
Der einstige Börsenliebling LVMH zeigte über viele Jahre hinweg einen beeindruckenden Aufwärtstrend, der im Frühjahr 2023 in einem Rekordhoch bei knapp über 900 € gipfelte. Danach hat sich das Bild jedoch deutlich gedreht: im Juli 2023 und März 2024 ist es der Aktie nicht mehr gelungen, das bisherige Allzeithoch zu übersteigen. Im Oktober 2024 wurde der Aufwärtstrend beim Unterschreiten des Kursniveaus von 652 € gebrochen.
2. Muster im Chart
Der Kurs bewegt sich in einem klaren Abwärtstrend mit tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Bis Juni 2025 hat sich der Kurs im Tief bei 436 € seit dem Allzeithoch glatt halbiert (51,6%). In den letzten Monaten ist eine erste Stabilisierung zwischen 440 € und 500 € erkennbar – ein mögliches Vorzeichen für eine Richtungsentscheidung? Interessanterweise hat die Aktie am 38,2 er Fibo-Level der Aufwärtsbewegung von Juni 2016 bis zum ATH im April 2023 eine Unterstützung gefunden und nach oben korrigiert.
Gut sichtbar ist ein fallender Abwärtskanal, in dem sich der Kurs seit dem Hoch bewegt. Aus technischer Sicht in der Abwärtskanal intakt. Wichtig sind dabei die Marken: unten die Unterstützung bei 439 € (darunter droht ein Rutsch bis 315 €), oben der Widerstand bei 495–520 € sowie die große Hürde bei 652 €, die über den mittelfristigen Trend entscheiden würde.
3. Chancen und Risiken
- Chancen: Ein Ausbruch über die obere Kanalbegrenzung könnte den Start einer Trendwende signalisieren. Oberhalb von 652 € wäre der Abwärtstrend neutralisiert und Platz für eine Erholung bis 750–800 € gegeben.
- Risiken: Scheitert die Stabilisierung und fällt der Kurs erneut unter 439 €, wäre eine Fortsetzung des Abwärtstrends mit Ziel 315 € wahrscheinlich.
4. Fazit
Der Abwärtstrend ist intakt. Die Technische Analyse gibt keine Einstiegssignale. Langfristig orientierte Investoren, die an LVMH „glauben“, sollten die Aktie auf ihrer Watchlist haben.
