Im Juli konnte der DAX um 155 Punkte bzw. 0,65 % zulegen und schloss bei 24.065 Punkten. Trotz des leichten Anstiegs war der Monat durch eine hohe Volatilität geprägt – die Handelsspanne betrug beeindruckende 1.019 Punkte.

Auffällig: Sowohl der Juni als auch der Juli formierten auf Monatsbasis jeweils einen Doji. Diese Kerzenformation steht in der Charttechnik sinnbildlich für Unsicherheit und Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären – ein Warnsignal, dass Marktteilnehmer aktuell eher abwartend agieren.

Am 10.07.2025 erreichte der DAX mit 24.639 Punkten ein neues Allzeithoch und näherte sich damit der 161 %-Fibonacci-Extension aus dem Corona-Tief von März 2020 – ein relevantes technisches Zielniveau.

Der Blick nach vorn bleibt spannend: In den kommenden Wochen dürfte die Volatilität hoch bleiben. Der August ist saisonal betrachtet eher schwach und bietet kaum Rückenwind. Aus technischer Sicht ist mit erhöhter Nervosität und potenziellen Richtungsentscheidungen zu rechnen.

Fazit: Der DAX bewegt sich an einem spannenden Punkt im Chart – zwischen Allzeithoch und Unsicherheit. Die kommenden Wochen könnten richtungsweisend werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner